HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Kleine Mahlzeiten einnehmen
Geschälte Mandeln essen
Keine stark gewürzten oder fetthaltige Speisen konsumieren
Nachts Oberkörper erhöht lagern
Akupunktur
Kamillentee in kleinen Schlucken trinken
Vor dem Aufstehen Zwieback oder Salzstangen essen
Häufigere, dafür kleinere Mahlzeiten
Akupunktur
Viel Bewegung, spazieren oder Velofahren fördert den venösen Rückfluss aus den Beinen ins Herz
Beine regelmässig hochlagern und kalt abduschen
Keine hohen Absätze tragen
Akupunktur
Kompressionsstrümpfe
Bewegung
Beine hochlagern
Kalt-Warm-Dusche der Beine
1-2 Tassen Brennesseltee
Akupunktur
Kompressionsstrümpfe
Waden dehnen
Magnesiumhaltige Lebensmittel konsumieren z.B. Bananen, geschälte Mandeln, grünes Gemüse, Äpfel, Sonnenblumenkerne
2-3 Liter Wasser oder Tee trinken pro Tag
Regelmässige Bewegung
Leinsamen ins Müesli oder in den Salat oder eingeweicht im Wasser trinken
Eingelegte Feigen oder Pflaumen
Ballaststoffreiche Ernährung
Auf eine korrekte Haltung beim Heben und Sitzen achten
Pilates oder Yoga
Massage
Wärmeflasche/Wickel
Bei fortgeschrittener Schwangerschaft Bauchgurt zur Entlastung des Rückens
Akupunktur
Auf weichen Stuhlgang achten (s. Verstopfung)
Eiswürfel auflegen
Akupunktur
Eisenreiche Ernährung wie z.B. Fleisch, grünes Gemüse, Linsen, Randen zusammen mit Vitamin C (Glas Orangensaft) einnehmen
Floradix
Auf www.mamagenda.ch findest du alle Antworten rund um Schwangerschaft resp. Mutterschaft am Arbeitsplatz.
Vier Wochen vor der Geburt kannst du mit geburtsvorbereitenden Massnahmen beginnen.
Dammmassage: Als Damm wird das Gewebe zwischen Scheide und After bezeichnet. Mit der Dammmassage förderst du die Durchblutung des Dammgewebes und machst ihn dadurch dehnbarer.
Dampfsitzbad: Falls dir die Dammmassage nicht zusagt, kannst du ab der 38. Schwangerschaftswoche mit einem Heublumendampfsitzbad zweimal wöchentlich starten.
Ernährung: Achte auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung vor der Geburt. Damit wird eine gute Verdauung gefördert. Das Ungeborene hat somit Platz, eine korrekte Haltung im Becken einzunehmen.
Haltung: Achte auf eine aufrechte und korrekte Körperhaltung. Dadurch kannst du die Position der Ungeborenen im Becken positiv beeinflussen.
Ruhe & Entspannung: Vor der Geburt ist es sehr wichtig, dass man Zeit hat, zur Ruhe zu kommen. Nimm dir Zeit, dich auf deine neue Rolle als Mutter vorzubereiten.
Akupunktur: Dadurch wird der Körper in Balance gebracht und die Dauer der Eröffnungsphase kann verkürzt werden.

