top of page

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Was hilft gegen Sodbrennen?
    Kleine Mahlzeiten einnehmen Geschälte Mandeln essen Keine stark gewürzten oder fetthaltige Speisen konsumieren Nachts Oberkörper erhöht lagern Akupunktur
  • Was hilft gegen Übelkeit/Erbrechen?
    Kamillentee in kleinen Schlucken trinken Vor dem Aufstehen Zwieback oder Salzstangen essen Häufigere, dafür kleinere Mahlzeiten Akupunktur
  • Wie kann ich Krampfadern vorbeugen?
    Viel Bewegung, spazieren oder Velofahren fördert den venösen Rückfluss aus den Beinen ins Herz Beine regelmässig hochlagern und kalt abduschen Keine hohen Absätze tragen Akupunktur Kompressionsstrümpfe
  • Was hilft bei Ödemen?
    Bewegung Beine hochlagern Kalt-Warm-Dusche der Beine 1-2 Tassen Brennesseltee Akupunktur Kompressionsstrümpfe
  • Was hilft bei Wadenkrämpfen?
    Waden dehnen Magnesiumhaltige Lebensmittel konsumieren z.B. Bananen, geschälte Mandeln, grünes Gemüse, Äpfel, Sonnenblumenkerne
  • Was hilft gegen Verstopfung?
    2-3 Liter Wasser oder Tee trinken pro Tag Regelmässige Bewegung Leinsamen ins Müesli oder in den Salat oder eingeweicht im Wasser trinken Eingelegte Feigen oder Pflaumen Ballaststoffreiche Ernährung
  • Was hilft bei Rückenschmerzen?
    Auf eine korrekte Haltung beim Heben und Sitzen achten Pilates oder Yoga Massage Wärmeflasche/Wickel Bei fortgeschrittener Schwangerschaft Bauchgurt zur Entlastung des Rückens Akupunktur
  • Was hilft bei Hämorrhoiden?
    Auf weichen Stuhlgang achten (s. Verstopfung) Eiswürfel auflegen Akupunktur
  • Wie kann ich Eisenmangel vorbeugen?
    Eisenreiche Ernährung wie z.B. Fleisch, grünes Gemüse, Linsen, Randen zusammen mit Vitamin C (Glas Orangensaft) einnehmen Floradix
  • Welche Rechte habe ich als Schwangere?
    Auf www.mamagenda.ch findest du alle Antworten rund um Schwangerschaft resp. Mutterschaft am Arbeitsplatz.
  • Welche geburtsvorbereitenden Massnahmen kann ich treffen?
    Vier Wochen vor der Geburt kannst du mit geburtsvorbereitenden Massnahmen beginnen. Dammmassage: Als Damm wird das Gewebe zwischen Scheide und After bezeichnet. Mit der Dammmassage förderst du die Durchblutung des Dammgewebes und machst ihn dadurch dehnbarer. Dampfsitzbad: Falls dir die Dammmassage nicht zusagt, kannst du ab der 38. Schwangerschaftswoche mit einem Heublumendampfsitzbad zweimal wöchentlich starten. Ernährung: Achte auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung vor der Geburt. Damit wird eine gute Verdauung gefördert. Das Ungeborene hat somit Platz, eine korrekte Haltung im Becken einzunehmen. Haltung: Achte auf eine aufrechte und korrekte Körperhaltung. Dadurch kannst du die Position der Ungeborenen im Becken positiv beeinflussen. Ruhe & Entspannung: Vor der Geburt ist es sehr wichtig, dass man Zeit hat, zur Ruhe zu kommen. Nimm dir Zeit, dich auf deine neue Rolle als Mutter vorzubereiten. Akupunktur: Dadurch wird der Körper in Balance gebracht und die Dauer der Eröffnungsphase kann verkürzt werden.
  • Wie lange dauert der Wochenfluss?
    Der Wochenfluss ist ein wichtiges Zeichen für die Wundheilung. Die Dauer beträgt in der Regel 3-4 Wochen, wobei die Menge stetig zurück geht und die Farbe von rot über braun zu gelblich/weiss ändert.
  • Wann kann ich wieder Geschlechtsverkehr haben?
    Sobald allfällige Verletzungen verheilt sich, keine Schmerzen vorhanden sind und beide Partner sich wohlfühlen, ist Geschlechtsverkehr wieder möglich. Jedoch ist es oft so, dass Frauen im Wochenbett keine Lust auf körperliche Intimität haben wegen körperlicher Erschöpfung oder dem veränderten Körperbild. Dabei ist es wichtig, offen mit dem Partner darüber zu sprechen und sich so viel Zeit wie nötig zu geben.
  • Kann ich trotz stillen wieder schwanger werden?
    Stillen ist keine sichere Verhütungsmethode. Abhängig von der Stilldauer und der Stillfrequenz, besteht ein relativer Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft. Das Einsetzen der ersten Menstruation nach der Geburt ist ebenfalls vom Stillrhythmus abhängig.
  • Wann kann ich wieder Sport betreiben?
    Nach 6-8 Wochen nach einer Spontangeburt und 10-12 Wochen nach einem Kaiserschnitt, kann mit der Rückbildungsgymnastik begonnen werden. Erst wenn diese abgeschlossen ist, sollte wieder langsam mit Sport begonnen werden.
  • Worauf muss ich bei der Ernährung achten?
    Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Wochenbett, damit dein Körper zu viel Energie kommt. Wenn du stillst, ist es gut, wenn du auf die Aufnahme von Omega 3 Fettsäuren achtest. Diese sind zum Beispiel im Fisch enthalten und wichtig für die kindliche Gehirnentwicklung. Sei vorsichtig bei Spargeln, diese können den Geschmack der Muttermilch verändern und bei Pfefferminz- und Salbeitee, diese können die Milchmenge mindern. Sonst darfst du wieder alles essen, worauf du Lust hast.
  • Was kann ich tun, wenn mein Baby Bauchkrämpfe hat?
    Aufgrund der Unreife des Verdauungstrakts, kann es vermehrt zu Blähungen beim Neugeborenen führen. Verstärkt werden diese durch zu hastiges Trinken und Luftschlucken. Dabei ist es wichtig, auf eine korrekte Stillposition, bei Flaschennahrung auf einen dem Alter angepassten Sauger für die Flasche zu achten. Wohltuende Massnahmen für dein Baby sind: Eine sanfte Bauchmassage im Uhrzeigersinn Ein warmes Kirsch- oder Traubenkernkissen auf den Bauch legen Trage dein Kind im Fliegergriff herum Nähe/Tragetuch kann das Neugeborene beruhigen Osteopathie/Kraniosakraltherapie
  • Wie und wo sollte mein Baby schlafen?
    Damit du rasch auf die Bedürfnisse deines Babys reagieren kannst, ist es von Vorteil, wenn ihr im selben Zimmer schlaft. Für eine sichere Schlafumgebung empfiehlt sich ein Beistellbett. Die Zimmertemperatur sollte ca. 18 Grad Celsius betragen und das Neugeborene sollte nicht mit einer Decke, sondern im Babyschlafsack schlafen. Empfohlen wird, das Baby auf dem Rücken schlafen zu lassen in der Nacht.
  • Wie oft soll ich mein Baby stillen?
    Stille dein Baby nach Bedarf, zwischen 8- bis 12-mal in 24 Stunden. Das heisst, sobald es Hungerzeichen zeigt wie wenn es seine Lippen leckt, den Mund öffnet, an seinen Händen saugt. Schreien ist ein spätes Zeichen für Hunger.
  • Erhält mein Baby genügend Muttermilch?
    Beim Stillen weiss man nicht genau, wie viel Milch dein Baby während einer Stillmahlzeit zu sich nimmt. Wenn dein Baby nach der Stillmahlzeit zufrieden ist, der Gewichtsverlauf Perzentilen gerecht verläuft und dein Baby 2-5 gelbe Muttermilchstühle absetzt, sind dies gute Zeichen, dass dein Baby genügend Muttermilch erhält.
  • Wie weiss ich, ob mein Baby warm genug hat?
    Zu Beginn kann dein Baby seine Körpertemperatur noch nicht selber regulieren. Deshalb muss die Kleidung möglichst gut an die Raum- und Aussentemperatur angepasst werden. Kühle Hände und Füsse sind bei einem Baby ganz normal. Die Körpertemperatur sollte axillär zwischen 36.2-37 Grad Celsius betragen. Wird die Temperatur anal gemessen, sollte sie zwischen 36.5-37.5 Grad Celsius sein. Eine weitere Möglichkeit zu testen, ob dein Baby zu warm hat, ist der Nacken. Ist dieser schwitzig und heiss, dann hat dein Baby zu warm.
DSC_9326.jpeg
bottom of page